Nächstes Jahr – 2021 – schauen wir zurück auf 40 Jahre Arbeit am und im Luca Verlag.
Längst über eine ‚normale‘ Zahl von Arbeitsjahren hinausgewachsen, sehen wir die Zeit gekommen, uns zur Ruhe zu setzen und damit die Existenz des Luca Verlages zu beenden.
Als Vermächtnis hinterlassen wir neben kunstwissenschaftlichen Büchern (von Francisco de Goya bis Helmar Lerski) und Ausstellungskatalogen (u.a. Prag um 1600, Venezianisches Glas, Die Flämische Landschaft, Van Gogh und die Moderne) vom 17. bis zum 20. Jahrhundert eine Anzahl von 17 Œuvrekatalogen zur Flämischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts, dickleibige, wissenschaftlich und gestalterisch anspruchsvolle Bücher, von denen jedes einzelne große Wirkung auf den unterschiedlichsten Ebenen des Kunstschaffens entfaltete.
Auf dieses Werk, das auch in Zukunft als Basis für weitergehende Erforschung der Malerei des 16. bis frühen 18. Jahrhunderts seinen Einfluss ausüben wird, das wir als Autoren und Verleger erarbeitet und publiziert haben, sind wir stolz. Aber genug ist genug, zumal wir nicht verhehlen wollen, dass uns nach den Veränderungen im öffentlichen Leben der letzten vier Jahrzehnte der für den Verkauf unserer Bücher notwenige, immer schon ‚schmale‘ weltweite Markt weitgehend weggebrochen ist. Also der richtige Zeitpunkt, wie wir finden, Schluss zu machen.
Unseren Kunden, vor allem den treuesten, die uns mit ihrem Engagement immer wieder auch in dunklen Stunden Mut machten, nicht aufzugeben, danken wir von Herzen.
Christa Nitze-Ertz Klaus Ertz
Nach Beendigung der Arbeit im und für den Luca Verlag werde ich das Wissen zur flämischen Malerei, das ich in nun ca. 50 Jahren seit meiner Doktorarbeit über die Gemälde Jan Brueghels d.Ä. erworben habe, dem, der Bedarf hat und sich für meine Meinung interessiert und sie schätzt, als Gutachter bei der Bestimmung bisher unbestimmter Gemälde behilflich sein.
Unter folgender e-mail werde ich weiterhin erreichbar sein: office@luca-verlag.de
Wenn Sie eine Frage zu einem Gemälde und dessen Urheber haben, schicken Sie mir anfangs bitte nur eine Totalaufnahme und keine Detail-Fotos, die meinen PC ‚zusammenbrechen‘ lassen:
Dr. Klaus Ertz
Wesel 8
49811 Lingen
Tel.: 0049-(0)-5906 – 667
USt.-IdNr.: DE 117288382
Alle Bücher des Luca Verlages sind vergriffen. Lediglich die folgenden Bücher:
Pieter Brueghel d.J., Œeuvrekatalog der Gemälde in 2 Bänden (2000) - € 750,-
Jan Brueghel d.Ä., Œuvrekatalog der Gemälde in 4 Bänden (2008-10) - € 1000,-
David Vinckboons, Œuvrekatalog der Gemälde (2016) - € 280,-
Adriaen van Stalbemt, Œuvrekatalog der Gemälde (2018) - € 240,-
sind noch in wenigen Exemplaren erhalten; Sie können diese Bücher noch über mich erhalten.
KLAUS ERTZ:
Geboren 1945 in Homburg/Saar; Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik an den Universitäten Saarbrücken und Wien: Promotion an der Universität Saarbrücken mit dem Thema „Die Gemälde Jan Brueghels d.Ä.“; 1981 mit meiner Frau Christa Nitze-Ertz und Inge Bodesohn-Vogel Gründung des Luca Verlages.
Wichtigste Publikationen:
Œuvrekataloge zu den Gemälden von Jan Brueghel d.Ä. (1979), Jan Brueghel d.J. (1984), Josse de Momper d.J. (1986), Pieter Brueghel d.J. (2000, 2 Bände), Josef van Bredael (2006), Jan Brueghel d.Ä. (2008-10, 4 Bände), Die Maler Jan van Kessel (2012), Marten van Cleve (2014), David Vinckboons (2016), Adriaen van Stalbemt (2018).
Kurator der Ausstellungen:
Pieter Breughel d.J - Jan Brueghel d.Ä. (1997/98) Villa Hügel Essen, Kunsthistorisches Museum Wien, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen, Museo Civico Ala Ponzone, Cremona; Das Flämische Stillleben (2002), Kunsthistorisches Museum Wien, Villa Hügel Essen; Die Flämische Landschaft (2003) Villa Hügel Essen, Kunsthistorisches Museum Wien.
Herausgeber und Verleger der Publikationen:
Prag um 1600, Kunst und Kultur am Hofe Rudolf II. (1988/89), Villa Hügel Essen, Kunsthistorisches Museum Wien; Jan Boeckhorst 1604-1668, Medewerker van Rubens (1990) Rubenshuis Antwerpen, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster; Van Gogh und die Moderne (1990/91) Museum Folkwang Essen, Van Gogh Museum Amsterdam; Venezianisches Glas der Kunstsammlungen der Veste Coburg (1994), Kunstsammlungen der Veste Coburg und Erika Költzsch, Holländische Stillebenmaler im 17. Jahrhundert, Luca Bild-Lexikon (1995, 1 Textband, 2 Tafelbände), sowie zahlreiche kunsthistorische Monographien und Œuvrekataloge fremder Autoren vom 17. bis 20. Jahrhundert, die im Luca Verlag Lingen in den Jahren 1981 – 2018 erschienen sind:
In der Schuberreihe:
Erik Larsen, Anthony van Dyck; Kurt J. Müllenmeister, Roelant Savery; Alexander Wied, Lucas und Marten van Valckenborch; Martina Brunner-Bulst, Pieter Claesz
In der Reihe "Flämische Maler im Umkreis der großen Meister":
Ursula Härting, Frans Francken d.J. Band 2; Hans Devisscher, Kerstiaen de Keuninck, Band 3; Jean-Pierre de Bruyn. Erasmus Quellinus, Band 4; Pamela Hibbs Decoteau, Clara Peeters, Band 5; Dorothea Bieneck, Gerard Seghers, Band 6
In der Reihe "Wissenschaft und Forschung":
Meinrad Maria Grewenig, Der Akt in der deutschen Renaissance; Jane P. Davidson, Die Hexe in der nordeuropäoischen Kunst von 1470-1750; Regina Erbentraut, Der Genueser Maler Bernardo Castello
ehemaliges Impressum
Luca Verlag Dr. Ertz & Partner OHG
Dr. Klaus Ertz
Christa Nitze-Ertz
Wesel 8
D - 49811 Lingen
Handelsregister-Eintrag
Luca Verlag Dr. Ertz & Partner OHG
Gründung des Verlages: 1981
Amtsgericht Osnabrück
VAT: DE 117 339 800
UST-Id.: 116 122 120 905 570 043
----------------------
Telefon: 0049 (0) 5906-667
Fax: 0049 (0) 5906-2414
E-Mail: office@luca-verlag.de
(bei Bestellungen)
Homepage: www.luca-verlag.de
Datenschutzerklärung
|
 |